Ausbildungsplatz
Deine Ausbildung bei Vitz FedernDer Beruf des Werkzeugmechanikers ist für Leute, die genau arbeiten und genau hingucken, wenn sie Werkzeuge und Vorrichtungen herstellen. Das gilt vor allem für die Mechaniker/innen Einsatzgebiet Stanztechnik.
Wie sollen die Kollegen Metall, Messing, Aluminium und Kunststoffe richtig schneiden, formen oder bearbeiten können, wenn der Hersteller des Werkzeuges mit "ungefähr richtig" oder "passt doch fast" zufrieden gewesen ist?
Unsere Werkzeugmechaniker/innen müssen richtig gut sägen, bohren, fräsen, drehen, schleifen und feilen können. Mit "beinahe in Ordnung" dürfen sie nicht zufrieden sein. Das sind wir auch nicht. Dafür sind die Werkzeugmechaniker/innen und ihre Arbeit viel zu wichtig.
-
Schulabschluss
Realschulabschluss oder Realschulabschluss mit Qualifikation oder Fachhochschulreife
-
Voraussetzungen
- Mathematiknote mindestens befriedigend
- technisches Verständnis
- manuelles Geschick
- körperliche Belastbarkeit
- gutes Sehvermögen
- räumliche Vorstellungskraft, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
-
Bewerbungsunterlagenaussagekräftige Bewerbungsunterlagen mit aktuellen Zeugnissen
-
Bewerbung an
Johann Vitz GmbH & Co. KG
Frau Lisa Harms
Uhlandstraße 24
42549 Velbert
E-Mail: lisa.harms@vitz.de
Telefon: 02051/6085-102
-
Vitz Federn kooperiert mit
GLW
-
Berufsschule
Die Ausbildung findet in Kooperation mit folgender Berufsschule statt: Berufskolleg Niederberg, Velbert
Johann Vitz GmbH & Co. KG kennenlernen
Wir sind Spezialist für Federn. Federn braucht man eigentlich fast überall: Egal ob im Auto, Handy oder Staubsauger - ohne Federn würde vieles nicht funktionieren. Unsere Mannschaft arbeitet auf knapp 10.000 m² Betriebsfläche mit über 350 modernen Produktionsmaschinen.
Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker/in (m/w/d) kennenlernen
Werkzeugmechaniker/innen stellen keine Schraubendreher her, sondern anspruchsvolle Spezialwerkzeuge, die in der Produktion dringend gebraucht werden, zum Beispiel in der Stanz- oder Formentechnik. Diese Werkzeuge sind sehr teuer, so dass sie vor allem für Produkte hergestellt werden, bei denen hohe Stückzahlen produziert werden sollen.